Skip to main content

Kehle

Die Kehle im Dachbau: Funktion und Bedeutung

Die Kehle ist ein zentraler Bestandteil vieler Dachkonstruktionen und spielt eine entscheidende Rolle bei der Stabilität und dem Schutz eines Dachs. Insbesondere bei komplexeren Dachformen wie dem Walmdach oder dem Krüppelwalmdach sorgt die Kehle für die korrekte Verbindung der verschiedenen Dachflächen. In diesem Artikel erfahren Sie, was die Kehle ist, welche Funktion sie erfüllt, wie sie konstruiert wird und warum sie für die Langlebigkeit und Sicherheit eines Dachs unverzichtbar ist.

Was ist die Kehle?

Die Kehle ist der Bereich eines Dachs, an dem zwei geneigte Dachflächen aufeinandertreffen und in einem spitzen Winkel zusammentreffen. Sie stellt die Verbindungsstelle zwischen den beiden Flächen dar und sorgt für eine effektive Ableitung von Regenwasser und Schnee. Die Kehle kommt vor allem bei Dächern vor, die mehr als zwei Dachflächen haben, wie zum Beispiel Walmdächer, Pultdächer oder Krüppelwalmdächer. In diesen Fällen dient die Kehle als Übergangspunkt zwischen den unterschiedlich geneigten Dachflächen und ist ein wichtiger Teil der Dachkonstruktion.

Funktionen der Kehle

Die Kehle erfüllt mehrere wesentliche Funktionen in der Dachkonstruktion:
  • Wasserableitung: Eine der Hauptfunktionen der Kehle ist die effektive Ableitung von Regenwasser und Schnee. An der Kehle treffen mehrere Dachflächen aufeinander, wodurch das Wasser hier konzentriert wird. Eine gut geplante Kehle sorgt dafür, dass das Wasser schnell abfließen kann und keine Stauungen oder Feuchtigkeitsschäden am Dach entstehen.
  • Strukturelle Stabilität: Die Kehle trägt zur strukturellen Integrität des Dachs bei, indem sie die verschiedenen Dachflächen miteinander verbindet und die Lasten gleichmäßig verteilt. Ohne eine korrekte Kehlenkonstruktion könnten die unterschiedlichen Dachflächen nicht richtig zusammenarbeiten, was die Stabilität des gesamten Dachs gefährden würde.
  • Ästhetik und Gestaltung: Die Kehle spielt auch eine ästhetische Rolle, da sie den Übergang zwischen den Dachflächen formt und das Gesamtbild des Dachs beeinflusst. Je nach Dachform und Bauweise kann die Kehle das Dach deutlich strukturieren und ihm ein elegantes oder modernes Aussehen verleihen.

Arten der Kehlenkonstruktion

Es gibt verschiedene Arten von Kehlen, die sich je nach Dachform und architektonischem Stil unterscheiden. Die häufigsten Formen sind:

1. Die gerade Kehle

Die gerade Kehle ist die häufigste Form und kommt bei klassischen Satteldächern oder Walmdächern vor. Hier verlaufen die Dachflächen in einem konstanten Winkel zueinander und bilden einen geraden, scharfen Übergang. Diese Form ist besonders bei traditionellen Dachkonstruktionen verbreitet und sorgt für eine klare, präzise Linienführung des Dachs.

2. Die abgerundete Kehle

Die abgerundete Kehle wird oft bei modernen oder stilisierten Dachformen verwendet. Bei dieser Bauweise wird der Übergang zwischen den Dachflächen durch eine sanfte Rundung oder Wölbung gestaltet. Diese Form der Kehle wird häufig in der Architektur verwendet, um dem Dach ein weicheres, eleganteres Aussehen zu verleihen.

3. Die geknickte Kehle

Die geknickte Kehle findet sich oft bei komplexeren Dachkonstruktionen, bei denen die Dachflächen unterschiedliche Winkel aufweisen. Diese Form ist typisch für Dächer mit mehreren Ebenen oder für Gebäude mit ungewöhnlichen Dachneigungen, bei denen die Kehle scharf abgewinkelt ist, um den Übergang zwischen den Flächen zu ermöglichen.

Materialien für die Kehle

Die Kehle wird in der Regel mit speziellen Dachmaterialien abgedeckt, die sowohl eine funktionale als auch ästhetische Rolle spielen. Zu den gängigsten Materialien gehören:
  • Dachziegel: Dachziegel sind das traditionellste Material für die Kehlenkonstruktion und bieten eine ausgezeichnete Wasserdichtigkeit. Sie werden oft passgenau an der Kehle verlegt und verhindern so, dass Wasser in den Bereich zwischen den Dachflächen eindringt.
  • Metallverkleidungen: Für moderne oder industrielle Gebäude wird die Kehle oft mit Metallverkleidungen abgedeckt. Diese sind besonders langlebig und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse. Sie bieten auch eine hohe Haltbarkeit und eine einfache Wartung.
  • Bitumenschindeln: In einigen Fällen, besonders bei Flachdächern, wird die Kehle mit Bitumenschindeln oder -bahnen abgedeckt, um eine effektive Abdichtung zu gewährleisten.

Wartung und Pflege der Kehle

Da die Kehle ein zentraler Bereich des Dachs ist, ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich, um sicherzustellen, dass sie ihre Funktionen ordnungsgemäß erfüllt. Hier sind einige Punkte, die Sie beachten sollten:
  • Kontrolle auf Undichtigkeiten: Achten Sie darauf, dass die Kehle dicht bleibt und kein Wasser in die Dachkonstruktion eindringt. Undichte Stellen sollten schnell repariert werden.
  • Reinigung: Entfernen Sie regelmäßig Laub, Schmutz oder Moos, das sich in der Kehle ansammeln könnte, um sicherzustellen, dass das Wasser ungehindert abfließen kann.
  • Überprüfung der First- und Kehlenabdeckung: Insbesondere bei älteren Dächern sollte die Kehlenabdeckung auf Risse oder Beschädigungen geprüft und gegebenenfalls ersetzt werden.

Fazit: Die Kehle als Schlüsselkomponente eines Dachs

Die Kehle ist ein unverzichtbares Element jeder Dachkonstruktion, das nicht nur für die Ästhetik, sondern auch für die strukturelle Integrität und die effiziente Ableitung von Wasser von entscheidender Bedeutung ist. Eine gut geplante und gepflegte Kehle trägt dazu bei, dass das Dach wetterbeständig bleibt und das Gebäude vor Schäden durch eindringendes Wasser geschützt ist. Die Wahl der richtigen Materialien und eine regelmäßige Wartung sind unerlässlich, um die Funktion der Kehle langfristig zu gewährleisten und den Schutz des Dachs zu optimieren. Jetzt mehr über CLEVER-TILE® erfahren